| Art |
Breitblättriges Knabenkraut |
| wiss. Name |
Dactylorhiza majalis |
| Familie |
Orchideengewächse (Orchidaceae) |
| Gefährdung |
Sachsen 2 stark gefährdet/ BRD 3, gefährdet |
| Schutz |
Bundesartenschutzverordnung: besonders geschützt; keine FFH-Art; Cites: Anhang B |
| Beschreibung |
Ausdauernd, langer, anfangs pyramidenförmiger Blütenstand mit bis zu 40 purpurroten- bis violetten und 1-2 cm breiten Blüten. Unterlippe variabel gefleckt auf hellerem Grund. Hellgrüner Hohlstängel, bis 50 cm, krautige schwarz-braun bis rotviolett gefleckte Hochblätter, breitblättrige Grundblattrosette. |
| Blütezeit |
Mai - Juli |
| Vorkommen |
Auf leicht basenreichen, stickstoffarmen, feuchten Böden der Nasswiesen und Zwischenmoore. |
| Bewirtschaftung |
Einschürige Heumahd ab Mitte Juli. Auf eutrophierten Standorten ist eine zweimalige Nutzung angebracht. |
| Wissenswertes |
Auch als Kuckucksblume bekannte, widerstandsfähige heimische Orchideenart. Hat sich nach Rückgängen in der Vergangenheit auf vielen Standorten nach regelmäßiger Pflege wieder stark ausgebreitet. |