Erfolge
Samengewinnung
Für die Auswertung und Dokumentation bedeutend sind die Erfassung der Ernteflächen, der Erntetermine und des für die Beerntung notwendigen Zeitaufwandes sowie artspezifisch die Anzahl der Blütenkörbe, Kapseln, Samen oder Bulben. Die Samen werden anschließend gereinigt und artspezifisch sortiert und gezählt bzw. gewogen.
Die Samenernte erstreckt sich gewöhnlich von Mai bis Ende August ausschließlich an trockenen Tagen per Hand. Vorteilhaft sind die Kenntnisse von Vorkommensstandorten mit stabilen, nicht gefährdeten Beständen. Beerntet wurden maximal 10 % der am Standort vorkommenden blühenden Individuen. Bestandsfördernd werden auf diesen Spenderflächen gleichzeitig Bodenverwundungen und Offenbodenstellen neben den fruchtenden Pflanzen geschaffen.
Bei der Zählung der gewonnenen Samen nach der Reinigung gelangen unterschiedliche Methoden zur Anwendung. Bei Korb- und Kapselfrüchten (u.a. Schwarzwurzel, Arnika, Trollblume, Knabenkraut) wurden die Samen von einer bestimmten Anzahl von Früchten gezählt und der ermittelte Durchschnittswert mit der Anzahl der Früchte multipliziert. Die Samen der Trollblume wurden anhand von einer bestimmten Anzahl Kapseln ausgezählt und gewogen und danach über das Gesamtgewicht der geernteten Kapseln die Anzahl der Samen bestimmt.
Für eine höhere Meßgenauigkeit wurde dazu die Anzahl Samen von mindestens 40 Kapseln zugrunde gelegt. Ausgezählt wurden die Samen, u.a. auch von Läusekraut und Buschnelke, auf in Rastern aufgeteiltes Millimeterpapier im DIN A4 Format. Die Seiten wurden fotografiert und konnten störungsfrei ausgezählt werden. Bei den einheimischen Orchideen geht man von einer Samenmenge von ca. 5.000 Samen pro Kapsel aus.
Tabelle 1 Übersicht über die Anzahl der von 2011 bis 2014 geernteten Samen
2011 | 2012 | 2013 | 2014 | Gesamt | Bemerkung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Art | Blütenkörbe/ Kapseln | Samen/ Bulben | Blütenkörbe/ Kapseln | Samen/ Bulben | Blütenkörbe/ Kapseln | Samen/ Bulben | Blütenkörbe/ Kapseln | Samen/ Bulben | Blütenkörbe/ Kapseln | Samen/ Bulben | |
Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum) |
- | 1.829 | - | 833 | - | 980 | - | 1.230 | - | 4.872 | ausgezählt |
Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis) |
430 | 12.900 | 30 | 2.820 | 178 | 5.640 | 50 | 1.500 | 688 | 22.860 | 3 gezählt dann Durchschnitt |
Arnika (Arnica montana) |
650 | 19.500 | 162 | 4.860 | 600 | 18.000 | 702 | 21.060 | 2.114 | 63.420 | 3 gezählt dann Durchschnitt |
Trollblume (Trollius europaeus) |
218 | 32.700 | 301 | 45.150 | 100 | 9.700 | 310 | 58.629 | 929 | 146.179 | 40 gezählt dann gewogen |
Fettkraut (Pinguicula vulgaris) |
186 | - | 699 | - | 850 | - | 660 | - | 2.395 | - | ausgezählt |
Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica) |
- | 2.337 | - | 9.700 | - | 21.178 | - | 13.802 | - | 47.017 | 40 gezählt dann gewogen |
Busch-Nelke (Dianthus seguieri) |
- | 58.600 | - | 76.503 | - | 26.542 | - | 45.417 | - | 207.062 | 40 gezählt dann gewogen |
Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) |
80 | - | 2.531 | - | 900 | - | 387 | - | 3.898 | - | ausgezählt |
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) |
5.306 | - | 5.189 | - | 9.650 | - | 18.630 | - | 38.775 | - | bis 5.000 Samen/Kapsel |
Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) |
6.000 | - | 852 | - | 2.000 | - | 2.050 | - | 10.902 | - | bis 5.000 Samen/Kapsel |