Aktuelles

06.08.2015

Hochzeit bei der Bergwiesenpflege

Mahd kleiner hängiger Flächen zwischen Geising und Löwenhain durch die gGmbH  Naturbewahrung Osterzgebirge

Mahd kleiner hängiger Flächen zwischen Geising und Löwenhain durch die gGmbH Naturbewahrung Osterzgebirge

 

Mit der Mahd der Bergwiesen in den Monaten Juli und August beginnt schon wieder die Vorbereitung der Blühsaison im nächsten Jahr. Je nach Blühzustand und Artenzusammensetzung werden die Flächen zu unterschiedlichen Zeitpunkten ab 15. Juli zur Heuwerbung gemäht. Dadurch verbleiben die abgetrockneten Samen der verschiedenen Arten auf der Fläche und erfreuen uns im nächsten Jahr wieder als blütenbunte Bergwiese.

Voraussetzung für das Einfahren von wohlriechendem kräuterreichem Heu sind natürlich längere „sonnige Zeiten“. Traditionell war früher im Zeitraum ab Mitte Juli länger anhaltendes „Heuwetter“ auf dem Kamm und die Bauern begannen, damals noch mit Sense, die Bergwiesen zu mähen und anschließend zu wenden.

Wer hatte, der konnte das trockene Gebirgsheu mit der Kuh und dem traditionellen Heuwagen einfahren. Damals wie heute waren das  sehr arbeitsintensive und schweißtreibende Tage.

Nur eine Teilfläche wurde noch nicht gemäht. Hier brütet der Wachtelkönig. Dank der Akzeptanz der Landwirte hat diese gefährdete Art  hier ihr Hauptverbreitungsgebiet in Sachsen

Nur eine Teilfläche wurde noch nicht gemäht. Hier brütet der Wachtelkönig. Dank der Akzeptanz der Landwirte hat diese gefährdete Art hier ihr Hauptverbreitungsgebiet in Sachsen

 

Heute erleichtert die moderne Technik diese ursprünglich schwere Arbeit. Mitunter kann aber nicht mehr jede Fläche mit der inzwischen hochentwickelten Technik gemäht und beerntet werden. Das betrifft die ganz kleinen Flächen ebenso wie Steilhänge und Flächen mit eingelagerten Nasswiesen.

Die Koordinierung und Abstimmung der Pflegezeiträume und die Mahd insbesondere dieser naturschutzfachlich wertvollen und sensiblen Bergwiesen ist ein Schwerpunkt der Maßnahmenplanung und Umsetzung des Projektmanagements. Ziel ist dabei eine brutschonende  Mahd zu unterschiedlichen Terminen zur Sicherung der Artenvielfalt unter Beachtung der Bodenbrüter wie Wachtelkönig, Bekassine und Braunkehlchen.

Bildergalerie

Nasswiesenbereiche mit Sumpfkratzdistel und Wollgras, Blick von der Nassen Lehn zum GeisingbergNach der Mahd, Bergwiesen im Schwarzbachgrund Müglitz FürstenwaldeBergwiese am Geisingberg im SommerblühaspektWer erkennt sie wieder, die Wiese am Klengelsteig? Schwer verpackt sind die getrockneten Gräser und Kräuter i. d. Heuballen zum Abtransport bereit. Die vielen ausgefallenen Samen verbleiben aber auf dieser einmaligen Fläche für die nächste Blühsaison.Auf den Bergwiesen im Osterzgebirge fühlen sich auch Rinder wohl, schön, dass es für die vielen Besucher noch Weidetiere zum Bestaunen gibt.Mahd von eingelagerten Nasswiesenbereichen in einer BergwieseVerteilen von Mähgut auf einer Empfängerfläche in HirschsprungGlockenblumen und Buschnelken am Querweg von Fürstenau nach MüglitzMaschinenunzugängige Flächen werden beweidet und nachgemäht. Das wohlschmeckende Bergwiesengras haben diese   wunderschönen  Limousin Rinder zum Fressen gernWer fliegt denn daDurchziehende Kiebitze auf Flächen im Müglitzgrund bei FürstenauEiner gehört nicht in die Truppe, aber wer?


zurück zu Übersicht

Logo Chance Natur Logo BMU Logo BfN Wappen Sachsen Wappen Sächsische Schweiz Wappen Altenberg Logo Förderverein

Online: http://www.bergwiesen-osterzgebirge.de/aktuelles/2015/ [Datum: 16.01.2025]
© 2025 Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen im Osterzgebirge. Alle Rechte vorbehalten.